20 Startup-Einreichungen, 5 eindrucksvolle Businessideen im Finale und mit MUVN Mobilty aus Eppstein eine absolut überzeugende Gewinnerin: das war die tolle Bilanz unseres letztjährigen MarkenSlam’s im Hamburger Ding.

8. MarkenSlam – auf geht’s.

Am 12. November findet der jetzt schon 8. MarkenSlam des Marketing Club Hamburg erstmalig im Hamburger Ding statt, mit dem wir die Erfolgsgeschichte zur Förderung junger Marketing- und Businesskonzepte fortsetzen. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern WallDecaux und häppy suchen wir auch 2025 wieder die beste, neue Gründungs- und Marketingidee. Mehrere Startups treten LIVE in einem Kurz-Pitch gegeneinander an und das Publikum entscheidet über die überzeugendste Idee und Präsentation.

Hoch attraktiv – mitmachen lohnt sich.

Es lohnt sich: Der Gewinner darf sich über eine kostenfreie Kampagne im Wert von über 100.000 € freuen. Die Kampagne besteht aus einer aufmerksamkeitsstarken DCLB-Mediaplatzierung in. Hamburg von WallDecaux und einer professionellen Motivkonzeption von häppy . Außerdem vergeben wir an alle 5 Finalisten eine einjährige Mitgliedschaft im Marketing Club Hamburg, dem Marketing-Netzwerk Nr. 1 in Norddeutschland.

Jetzt bewerben!

Ob selber oder auf Empfehlung, die Teilnahme ist denkbar einfach: Jedes Startup sendet eine Kurzvorstellung der eigenen Gründungs- und Marketingidee als PDF-Dokument bis zum 21. Oktober 2025 an die Mailadresse unserer Geschäftsstelle:
info@marketingclubhh.org.

Wer es dann in die finale Pitch-Runde am 12.11.23 schafft, entscheidet vorab das mehrköpfige Expertengremium unserer Programmkommission.

Als Startup zum 7. MarkenSlam.  Jetzt bewerben, vorschlagen oder empfehlen.
Einsendeschluß bis zum 21. Oktober 2024.

Mitmachen können alle Startups und neuen Unternehmen aus dem Bundesgebiet, die nicht früher als 01.01.2021 gegründet wurden, bereits erste Umsatzerfolge erzielen und nicht zu einem bereits bestehenden Unternehmen gehören.

Wie wird der Gewinner am 12. November 2025 ermittelt?

Im Anschluss an jede MarkenSlam Präsentation hakt eine fachkundig besetzte Jury bei den Gründern nach und hinterfragt kurz die Businessmodelle der Startups. Danach entscheidet dann das Publikum durch eine anonyme Abstimmung.